Design Thinking trifft Kreislaufwirtschaft

Mit Design Thinking zu nachhaltigerem Produktdesign

Lernen Sie in diesem interaktiven Workshop, wie Sie mithilfe der Design-Thinking-Methoden Ihre Produkte nachhaltiger gestalten können.

Bereits seit einiger Zeit gilt Design Thinking als DIE Methode, um kreativ an Problemen zu arbeiten und über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Sowohl Großunternehmen als auch KMU nutzen die agile Herangehensweise, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, Produkte zu verbessern und nutzungsfreundliche Lösungen zu finden.

Während des Workshops fokussieren wir uns auf die umweltfreundliche Gestaltung von Produkten aller Art – vom Sportschuh über den Bürostuhl bis hin zur Gestaltung von Verpackungen. Am Ende sind Sie in der Lage, Ihre neuen Kenntnisse über Kreislaufwirtschaft und Design Thinking auch in Ihrem Unternehmen einzubringen. Nutzen Sie unsere Herangehensweise, um Ihre Produkte nachhaltiger zu gestalten oder mithilfe der Design-Thinking-Strategien neue, grüne Ideen zu entwickeln.

Inhalte

  • Einführung ins Design Thinking:
    Wir geben Ihnen eine kompakte Einführung in die Grundlagen des Design Thinkings und erklären die verschiedenen Phasen des kreativen Prozesses.
  • Grundlagen der Kreislaufwirtschaft:
    Wir stellen Ihnen die Strategien der Kreislaufwirtschaft vor und erläutern, wie Sie Ihre Produkte damit nachhaltiger gestalten.
  • Praktische Übungen entlang des Design-Thinking-Prozesses:
    In Kleingruppen wählen Sie zunächst ein Produkt aus, mit dem Sie sich näher beschäftigen möchten und erarbeiten dann die Anforderungen, die Kund:innen an ein solches Produkt haben könnten. Unter Berücksichtigung der Kreislaufstrategien entwickeln Sie Ideen, um Ihr Produkt nachhaltiger zu gestalten. Als Gruppe entscheiden Sie sich für eine Idee und arbeiten diese weiter aus. Dabei werden wir gemeinsam kreativ - denn beim Design Thinking darf es auch mal utopisch sein! Im letzten Schritt machen Sie Ihr Konzept für die anderen Gruppen greifbar. Was haben Sie sich dabei gedacht und was erhoffen Sie sich von Ihrem neuen Produkt?

Lernziele

Im Workshop lernen Sie

  • kreative Methoden kennen, um Produkte innovativ und nachhatig zu gestalten.
  • wie Sie den Design-Thinking-Prozess auf Ihre Produktentwicklung übertragen können.
  • wie Sie die R-Strategien bei neuen Produkten berücksichtigen und so für mehr Nachhaltigkeit sorgen.

Zielgruppe

Unser Workshop richtet sich vor allem an Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe. Idealerweise sind Sie auf der Suche nach neuen Produktideen oder wollen Ihre bestehenden Produkte nachhaltiger gestalten.

Unser Workshopkonzept ist sowohl für Einzelpersonen als auch als In-House-Training bei Ihnen vor Ort geeignet!